Seebrücke Haffkrug

Nicht nur der Strand lockt Besucher ins Ostseebad Haffkrug, auch die Seebrücke ist einen Besuch wert. Es ist viel mehr als eine einfache Möglichkeit, dem Meer auf trockenem Weg nahe zu kommen.


Ausflüge von der Haffkruger Seebrücke


Wenn Sie neben Haffkrug noch andere Orte erkunden möchten, können Sie vom Pier aus einen Ausflug machen. Sie können zum Beispiel nach Lübeck-Travemünde oder Richtung Grömitz segeln. Die Reedereien Belis oder Böttcher bieten sehr schöne Ausflüge an.


Die Seebrücke in Haffkrug als Angelplatz


Die lange Brücke ermöglicht es Ihnen, schnell tiefes Wasser zu erreichen, das sich ideal zum Angeln eignet. Grundsätzlich benötigen Sie dafür einen Angelschein. Wer keinen besitzt, kann bei den Gemeinden der Lübecker Bucht einen Ferienfischerschein zum Preis von 20 Euro (jeweils 10 Euro für die Ausstellung und die staatliche Fischereisteuer) erwerben.

Besucher aus anderen Bundesländern können 40 Tage lang fischen, Einwohner Schleswig-Holsteins 28 Tage.


Lage der Seebrücke Haffkrug auf der Karte



Umbau und Erweiterung der Seebrücke in Haffkrug


Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Seebrücken von Scharbeutz und Haffkrug aus. Sie müssen in einem Atemzug erweitert und überarbeitet werden. Für die Seebrücke Haffkrug bedeutet dies nicht nur, dass sie bald etwas weiter südlich liegt, sondern auch unter dem Stichwort „Fischerei“ modernisiert wird, da sie die Einnahmequelle des ehemaligen Fischerdorfes war. Darüber hinaus erfolgt eine Erweiterung, um die für das Anlegen von Schiffen notwendigen Wassertiefen einhalten zu können. Es wird auch einen maritimen Spielplatz und einen Pavillon geben, wo Sie eine Angelausstellung besuchen können, um mehr über die Geschichte von Haffkrug zu erfahren. Das Highlight wird jedoch der Brückenkopf sein. Dort finden Sie dann direkt darunter eine Terrasse und einen Liegeplatz für Badeboote.

Der Vorplatz der Seebrücke

Den Übergang vom Platz zur Seebrücke inszeniert eine Treppe, die dank integrierter Sitzstufen auch als Wohnzimmer fungiert und Bühnencharakter hat. Der barrierefreie Zugang zur Brücke erfolgt über eine Rampe, die sich seitlich an den Bahnsteig mit Wetterschutz und DLRG-Haus anschmiegt. Die Treppe vom Seebrückenplatz führt zu einer Strandtreppe, die ebenfalls mit Sitzstufen ausgelegt ist und sich um eine Strandtribüne gruppiert.

An der Nordseite der Strandtreppe befindet sich ein offener Wetterschutz und eine DLRG-Station.

Wetterschutz im Gelenk

Im Gelenk der Seebrücke ist ein Wetterschutz angeordnet, der auch als überdachter Veranstaltungsraum für verschiedene touristische Angebote, beispielsweise Hochzeiten oder Empfänge auf der Seebrücke, genutzt werden kann. Hier gibt es auch eine barrierefreie Toilette. Großzügige Sitzbänke auf der Südseite bieten jedem Gast eine Bleibe mit Blick auf die Vergnügungsbrücke und den Strand.

Terrasse

Zur Spitze der Seebrücke hin verbreitert sich die Fläche und ist mit Bänken und Liegestühlen gesäumt, eine Terrasse mit Blick auf den Strand und das Meer entsteht. Der Bereich wird mit Einzel- und Doppel-Sonnenliegen und Bänken ausgestattet.

Die Spitze der Seebrücke

Nach der Terrasse folgt die „Haffkruger Spitze“. Die Brücke verengt sich in diesem Raum spitz und erreicht ihren höchsten Punkt. Diese Location markiert den Abschluss des Pier-Dramaturgie-Erlebnisses und bietet am äußersten Punkt der Pier ein besonderes Highlight. Das Zentrum des „Haffkruger Peak“ ist eine große dreieckige Bank. Das Bankgrundstück bietet viel Platz zum Verweilen und verfügt im Obergeschoss über eine Glasabdeckung, die den Blick auf den Pierbereich freigibt und vor allem den Pier mit zusätzlichem Tageslicht erhellt.

Räumlich folgt ein Fotopunkt, der die Spitze des Piers in die Mitte des Betrachters rücken soll. Das Objekt besteht aus der aufrechten Silhouette der Seebrücke mit dem Schriftzug Seebrücke Haffkrug. Die Figur ist aus massivem Edelstahl gefertigt.

Anlegestellen an der Seebrücke

Die Kaiplattform für den Ausflugsverkehr ermöglicht das Anlegen von zwei Schiffen. Der Ausstieg zur Anlegestelle für Badeboote ist in Form eines Laufstegs barrierefrei gestaltet. Der Sportbootpier verfügt über 6 Liegeplätze zum kurzfristigen Anlegen.

Beleuchtung

Die umgestaltete Seebrücke wird durch eine indirekte Beleuchtung in den Handläufen beleuchtet, die seine Kontur betont, aber den Gast nicht blendet. Das warmweiße variable Licht wird bewusst eingesetzt. Nur der Anfang, die Verbindung und das Ende können durch spezielle Lichteffekte hervorgehoben werden. Um die Steginszenierung den unterschiedlichen Anforderungen der Jahreszeiten und saisonalen Angeboten anzupassen, kann das System zentral gesteuert werden.

Barrierefreiheit

Mit Ausnahme der Liegeplätze für Fischer und Privatboote sind Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen uneingeschränkt zugänglich. Vor allem die Seebrücke ist barrierefrei zugänglich.

Nachhaltigkeit, Umwelt

Es werden nachhaltige und zertifizierte Materialien mit minimaler Umweltbelastung verwendet. Die Elemente sind so konzipiert, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten einfach und nur in großen Abständen durchgeführt werden können. Zur Entsorgung können die Komponenten leicht wieder getrennt werden.

Der Baubeginn der Seebrücke Haffkrug (und Scharbeutz) ist für Ende 2020 geplant und soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This