Museum für Natur und Umwelt Lübeck

Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins. Auf drei Etagen wird neben der Flora und Fauna Schleswig-Holsteins auch die artenreiche Flora und Fauna der Region Lübeck präsentiert. Die Natur zu verstehen war schon das Anliegen des Lübecker Arztes Johann Julius Walbaum, dessen Nachlass 1799 die Grundlage des Lübecker Naturkundemuseums bildete. Damit kann das Haus auf die längste Museumsgeschichte der Lübecker Museen zurückblicken. Die in der Nähe von Groß Pampau gefundenen und hier präsentierten fossilen Walskelette sind einzigartig in Europa. Eines der bedeutendsten Exponate ist das im Dezember 1997 vor der dänischen Insel Römö angespülte Skelett eines Pottwals. Das riesige 14 Meter lange Skelett ist im verglasten Anbau des Domhofs zu sehen. Das Museum bietet eine Vielzahl von Bildungsangeboten, Tagungen, Seminaren, Ferienprogrammen, Exkursionen und Veranstaltungen. Darüber hinaus werden Sonderausstellungen zu verschiedenen aktuellen Themen präsentiert.


Öffnungszeiten und Eintrittspreise


Dienstag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonnabend und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

Erwachsene – 6 €
Kinder unter 6 Jahren – frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren – 2 €
Ermäßigte – 3 €
Familienkarte 1 – 7 € (1 Erwachsene/r und ihre/ seine Kinder im Alter bis zu 18 Jahren)
Familienkarte 2 – 13 € (bis zu 2 Erwachsene und deren Kinder im Alter bis zu 18 Jahren)

Unser Tipp für eine Übernachtung in der Lübecker Altstadt


Fossile Funde


Wichtige und einzigartige Exponate in Europa sind die fossilen Skelette von Walen, die in Pampau gefunden wurden und vor zehn Millionen Jahren hier im Miozän schwammen. Im gläsernen Anbau des Domhofs ist das 14 Meter lange Skelett eines Pottwals zu sehen, der im Dezember 1997 vor der dänischen Insel Römö angespült wurde.


Pflanzen und Tiere der Region


Die Dauerausstellung „Im Reich des Wassermanns“ ist eine ganzstöckige Naturerlebnisausstellung, die die heimischen Flüsse Trave und Wakenitz sowie die angrenzende Ostsee auf neue und ungewöhnliche Weise präsentiert.

Ein weiteres Stockwerk ist der lokalen Fauna gewidmet. Schauen Sie zum Beispiel den Bienen im „gläsernen Bienenstock“ bei der Arbeit zu und lernen Sie mit Hilfe der „Lübecker Bienentanzuhr“ die Bienensprache zu verstehen!


Steinberatung und weitere Museumsangebote


Natur zu verstehen war schon das Anliegen des Lübecker Arztes Johann Julius Walbaum, dessen Nachlass 1799 die Grundlage des Lübecker Naturkundemuseums bildete. Damit kann das Haus auf die längste Geschichte der Lübecker Museen zurückblicken. Es bietet ein breites Bildungsangebot aus Museen, Ferienprogrammen, Tagungen, Seminaren und Exkursionen. Die regelmäßige Steinberatungszeit ist besonders für Urlauber und Hobbysammler interessant.


Lage auf der Karte


Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This