Mit der Bahn an die schönsten Strände der Lübecker Bucht

Ob für einen Kurztrip, einen Tagesausflug oder einen längeren Urlaub am Meer, es gibt viele Möglichkeiten an die Lübecker Bucht zu gelangen. Unsere Küste ist gut an die Autobahn und auch an das Schienennetz angebunden (die Anreise mit dem Zug bringt Karmapunkte, weil es umweltfreundlich ist). Biker & Wanderer sind mit dem Fahrrad unterwegs (ja, es funktioniert) und wer es eilig oder weit hat, nimmt das Flugzeug. Sie sehen: Wo ein Wille ist, gibt es viele Wege! Wenn Sie ein wenig Hilfe bei der Planung aller Reisemöglichkeiten benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Urlaubsexperten im Tourismusbüro. Sie wissen alles.


Entspannt mit dem Zug an die Lübecker Bucht


Die Deutsche Bahn bringt Sie nach Lübeck und die Regionalbahn bringt Sie zu unseren Lokalbahnhöfen in Scharbeutz, Haffkrug, Sierksdorf oder Neustadt in Holstein. Der Flixbus hat eine Verbindung von Hamburg nach Scharbeutz in sein Programm aufgenommen. Von dort ist es nur ein Katzensprung bis zur Küste oder zu Ihrem Feriendomizil.



Bahnhöfe, für die Anreiseplanung


Lübeck, Hochschulstadtteil

Der Bahnhof im Hochschulstadtteil Lübeck liegt etwas versteckt hinter der Lärmschutzwand an der B 207, gegenüber dem Mönkhof Karree. Am Bahnhof halten stündlich zwischen 8 und 22 Uhr eine Regionalbahn aus Büchen und eine aus dem Lübecker Hauptbahnhof. Auch in den frühen Morgenstunden und nach Mitternacht halten Züge im Hochschulstadtteil, allerdings zu unregelmäßigen Zeiten.

Nach langer Planungszeit wurde im Sommer 2013 mit dem Bau begonnen, so dass die Haltestelle nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 stündlich angefahren werden konnte. Die Haltestelle wurde am 15. Dezember 2013 eröffnet.

Lübeck Hbf

Der Hauptbahnhof Lübeck ist ein wichtiger Nah- und Fernverkehrsknotenpunkt in Schleswig-Holstein. Mit rund 31.000 Reisenden pro Tag ist er einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe des Bundesstaates. Die Kaihalle mit vier Schiffen ist 130 m lang, 85 m breit und überspannt neun Gleise. Das Empfangsgebäude ist aus Backstein mit Sandsteinverkleidungen gebaut. Vom Lübecker Hauptbahnhof ist Kopenhagen in rund vier Stunden, Amsterdam in etwas mehr als sechs Stunden und Paris und Salzburg in weniger als neun Stunden zu erreichen. Von diesem Bahnhof aus erreichen Sie bequem Frankreich, Österreich, Dänemark und die Niederlande. Überregional erreichen Reisende Hamburg direkt in etwas mehr als einer halben Stunde. Züge nach Hamburg und Kiel fahren sogar alle 30 Minuten. Am Lübecker Hauptbahnhof können Reisende mit Zügen nach Lübeck-Travemünde Skandinavienkai zu Fähren nach Schweden oder Finnland gelangen. Zentraler Knotenpunkt der meisten Lübecker Stadt- und Regionalbuslinien ist der ZOB am Hauptbahnhof.

Einige Einkaufsmöglichkeiten finden Sie im Hauptbahnhof Lübeck. Der Hunger hat natürlich keine Chance, denn Sie können aus einer Vielzahl von Gerichten Ihr Lieblingsessen auswählen. Es gibt mehrere Bäckereien und Fastfood-Restaurants zur Auswahl. Ein Supermarkt rundet das Angebot ab. Hier finden Sie nicht nur Lebensmittel, sondern können auch Ihren Reisebedarf erhöhen. Wenn Sie etwas mehr Unterhaltung brauchen, können Sie einen Ausflug zu den Zeitschriftenläden machen. Wenn Sie schnell Informationen benötigen, bietet diese Station 30 Minuten kostenloses WLAN. Wenn Sie die Stadt besuchen oder etwas unternehmen möchten, finden Sie hier Schließfächer, um Ihr Gepäck sicher aufzubewahren.

Bahnhof Lübeck-Dänischburg IKEA

Der Bahnhof befindet sich in Kücknitz im Landkreis Dänischburg am Schäferkamp und ist barrierefrei. Es ist in gutem Zustand, gut beleuchtet und rauchfrei! Die Zufahrt zum Bahnhof erfolgt vom „Schäferkamp“ oder vom IKEA-LUV-SHOPPING-CENTER. Die nächste Bushaltestelle (IKEA-LUV-SHOPPING, Linien 10 und 33, Tarifzone 6006) befindet sich direkt gegenüber dem Bahnhof in der Dänischburger Landstrasse 81. Am Ende des Textes folgt ein Schild. Busse fahren nur halbstündlich in beide Richtungen.

Parkplätze sind vor dem Bahnhof vorhanden. Den Bahnhof erreichen Sie über das LUV-SHOPPING-CENTER. Der Zugang ist zwischen 9:00 und 20:00 Uhr möglich. Vor dem Gebäude befinden sich vier Stellplätze für Elektroautos und acht Behindertenparkplätze.
Die asphaltierte Straße ist in gutem Zustand. Der Weg besteht zunächst aus kleinen Kopfsteinpflastern und dann aus großen Gehwegplatten. Beide sind leicht zugänglich.

Bahnhof Lübeck-Kücknitz

Als 1882 der Abzweig nach Travemünde gebaut wurde, wurde neben der Haltestelle „Dänischburg“ die Haltestelle „Waldhusen“ gebaut. Dieser Halt war sicherlich notwendig, da sich der von der Hochofenfabrik geprägte Stadtteil rasant entwickelte und den Einwohnern die neue „Infrastruktur“ der Bahn geboten werden wollte. Der Bahnhof befindet sich in Kücknitz an der Travemünder Landstraße und ist barrierefrei. Es ist in gutem Zustand, gut beleuchtet und rauchfrei! Die nächste Bushaltestelle (Bahnhof Kücknitz, Linie 30, Tarifzone 6006, in beide Richtungen) befindet sich in unmittelbarer Nähe.

Bahnhof Lübeck-Travem. Skandinavienkai

Der Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde gehört zum Hafen Lübeck an der Untertrave und ist der größte Terminal der Lübecker Hafengesellschaft und der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee. Es bestehen Verbindungen nach Schweden (Trelleborg und Malmö), Finnland und den baltischen Staaten. Das Terminal ist auf Roll-on-Roll-off-Verkehre spezialisiert. Dies sind vor allem Lastkraftwagen und Sattelauflieger (Trailer), Export- und Importwagen, Container und Eisenbahnwaggons, aber auch Schwergut, Stahl und Gefahrgut.

Die erst 2004 fertiggestellte Bahnhaltestelle Lübeck-Travemünde Skandinavienkai hat keinen Fußgängerzugang mehr zum Skandinavienkai. Mit dem Bau einer neuen Haltestelle an geeigneter Stelle wurde noch nicht begonnen. Die Bahnstrecke wurde von 2005 bis 2008 sowohl als Reisestrecke nach Travemünde als auch als Güterstrecke zum Skandinavienkai, mit dem Hauptbahnhof in Lübeck, mit Oberleitungen elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut.

Bahnhof Lübeck-Travemünde Hafen

Der Bahnhof Lübeck-Travemünde Hafen (auch Hafenbahnhof genannt) ist einer von drei Travemünder Bahnhöfen neben dem Bahnhof Strand und der Haltestelle Skandinavienkai. Operativ ist Lübeck-Travemünde Hafen kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt. Der alte Güterschuppen wurde modernisiert und als Blumenladen genutzt.

1974 wurde die Filiale nach Niendorf (Ostsee) wieder geschlossen. 1996 wurde das Bahnhofsgebäude verkauft und wird heute als Restaurant genutzt. Im Jahr 2004 wurde der seit 1992 denkmalgeschützte Bahnhof modernisiert und auf der Trasse des alten Bahnsteigs 1 des Bahnhofsgebäudes ein neuer Außenbahnsteig geschaffen. Der Mittelbahnsteig mit den Gleisen 2 und 3 wurde dafür aufgegeben. Der Bahnhof und die Strecke sind seit 2008 elektrifiziert.

Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand

Der Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand (auch Strandbahnhof genannt) ist ein denkmalgeschütztes Bahnhofsgebäude im Lübecker Stadtteil Travemünde. Er ist einer der drei Travemünder Bahnhöfe neben dem alten Hafenbahnhof und der Haltestelle Skandinavienkai. Der Endbahnhof ist der Zielpunkt der Bahnstrecke Lübeck – Lübeck-Travemünde Strand zwischen dem Lübecker Hauptbahnhof und Travemünde. Ein paar Meter vom Bahnhof entfernt kannst du deine Schuhe ausziehen und den Ostseesand zwischen deinen Zehen spüren. Der Strandbahnhof mit seinem bemerkenswerten Uhrenturm und dem historischen Foyer befindet sich seit Anfang 2016 in Privatbesitz und wird nun nach und nach in seinem alten Glanz wiederhergestellt.

Bahnhof Timmendorfer Strand

Der Bahnhof Timmendorfer Strand ist nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Dieser ist zu Fuß, aber auch mit dem Taxi zu erreichen, die örtlichen Taxiunternehmen helfen Ihnen gerne weiter. Timmendorfer Strand ist mit der Bahn über die Linie Lübeck – Puttgarden, die Teil der Vogelfluglinie ist, zu erreichen. Niendorf war bis 1974 Endpunkt eines Zweiges der Bahnstrecke Lübeck – Lübeck – Travemünde Strand. Ein ICE 1 Intercity-Express-Triebzug der Baureihe 401 trägt den Namen der Gemeinde.

Bahnhof Scharbeutz

Durch Scharbeutz führen die Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden mit den Bahnhöfen Scharbeutz und Haffkrug sowie die Bahnstrecke Kiel–Lübeck mit dem Bahnhof Pönitz. Der Bahnhof Scharbeutz wurde zwischen 2003 und 2007 modernisiert. 2007 entstand am nördlichen Bahnsteigende ein neues Empfangsgebäude.

Bahnhof Sierksdorf

1928 wurde der letzte Abschnitt der Eisenbahnstrecke Lübeck – Neustadt (Holstein) von Haffkrug nach Neustadt eröffnet. Dadurch erhielt Sierksdorf auch einen direkten Bahnanschluss. Von 1866 bis 1982 war der heutige Ortsteil (seit 1938) Övelgönne ein Bahnhof an der Bahnstrecke Eutin – Neustadt. Die Züge, die zwischen Lübeck und Puttgarden bzw. Neustadt in Holstein verkehren, halten stündlich am Halt Sierksdorf, ebenso die Regionalexpresszüge von Hamburg nach Puttgarden und die Intercity-Züge von Köln nach Fehmarn-Burg am Wochenende – enden im Sommer. Sierksdorf wird von der geplanten Festquerung Fehmarnbelt betroffen sein, da durch den Bau einer weiteren Strecke weiter westlich die alte Haltestelle nur noch auf dem Abzweig nach Neustadt liegt.

Bahnhof Neustadt (Holst)

Ab der Haltestelle Neustadt (Holst) besteht eine stündliche Regionalbahnverbindung nach Lübeck. Diese ist durch einen 1,3 km langen Abzweig am Neustädter Güterbahnhof (Gbf) mit der Vogelfluglinie verbunden. Eine Verbindungskurve nach Norden wurde 1960 geschlossen. Heute verkehren Züge aus Lübeck alle zwei Stunden an einer Haltestelle am Bahnhof Neustadt Gbf kurz vor der Endstation Neustadt. Ein Teil der Bahn fährt direkt über Oldenburg nach Puttgarden, der andere endet in Neustadt. Bei Fahrten in Gegenrichtung nach Lübeck werden beide Zugteile aus Puttgarden und Neustadt im Bahnhof Neustadt Gbf zusammengefasst.

Die Bahnstrecke Eutin – Neustadt wurde 1982 stillgelegt und die Gleise 1984/85 abgebaut.


Bahnhöfe an der Lübecker Bucht auf der Karte


Pin It on Pinterest

Share This